Die Notwendigkeit von Atelier- und Wohnprojekten für Künstlerinnen und Künstler.
Wohnbund
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2008
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Wohnbund
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
1021-979X
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 5875
BBR: H 893
BBR: H 893
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die meisten Künstlerinnen und Künstler müssen mit einem Einkommen auskommen, das variabel und unvorhersehbar ist. Diese Unsicherheit, oftmals auch mit wahrer Armut gepaart, treibt Kunstschaffende dazu, die günstigste verfügbare Behausung zu finden. Außerdem benötigen sie große oder in anderer Weise vom Standard abweichende Räume für ihre Ateliers. Wegen dieses speziellen Bedarfs in Kombination mit den sehr begrenzten Mitteln ziehen Künstlerinnen und Künstler bevorzugt in gewerbliche und industrielle Gegenden, wo sie in nachindustrieller Zeit ihre Wohn- und Arbeitsbedingungen erfüllen können. Doch der Zuzug von Kreativen in ehemals gewerblich genutzte Räume verändert diese häufig von aufgegebenen Brachen zu begehrten Nachbarschaften, so dass die Aufwertung und das damit verbundene Ansteigen der Lebenshaltungskosten die Kunstschaffenden zum Auszug zwingen. In dem Beitrag wird diese Entwicklung am Beispiel New Yorks beschrieben. Die Stadt hatte aber erkannt, dass die verdrängten Künstlerinnen und Künstler mehrzur Stadtentwicklung beigetragen hatten als nur die von ihnen entrichteten Steuern. Deshalb wurde 1965 ein Gesetz verabschiedet, das den Kunstschaffenden ein gewisses Maß an Bestandsschutz bietet. Beispielgebend wird das Modellprojekt Westbeth Artists Community vorgestellt, das in Public-Private-Partnership (PPP) entwickelt wurde und bereits seit vierzig Jahren existiert. Angesiedelt in Greenwich Village im umgebauten historischen Bell Labs Gebäude, bietet Westbeth Wohn- als auch Arbeitsräume für bildende und darstellende Künstler, Musiker und Literaten.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Wohnbund-Informationen
Ausgabe
Nr. 2/3
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 20-22
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Wohnungswesen , Künstler , Wohnen , Arbeit , Atelier , Brachfläche , Nutzung , Bestandsschutz , Stadtquartier , Revitalisierung , Stadtentwicklung