Rationale Lösung von Zielkonflikten in der Regionalpolitik.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1979
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 80/601
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Auf der Grundlage der verbalen Zielformulierungen in den Landesentwicklungsplänen und im Bundesraumordnungsprogramm für das Land Nordrhein-Westfalen wird ein operationaler, quantifizierter Zielkatalog für die Landesplanung entworfen, anhand dessen das vom Verfasser entwickelte Verfahren zur Lösung von Zielkonflikten beispielhaft dargestellt wird. Dieses basiert auf Methoden der quantitativen Wirtschaftspolitik, insbesondere auf der Linearen Planungsrechnung. Durch Simulation der Konsequenzen einer planerischen Entscheidung ermöglicht es das Ermitteln eines optimalen Kompromisses zwischen konkurrierenden Zielen. Das Verfahren macht die zentrale Rolle des politischen Entscheidungsträgers deutlich. Planungsmodelle können Denken, Intuition und Erfahrung des Planers nicht ersetzen, aber sinnvoll ergänzen. bp/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Münster: Selbstverlag (1979), XVIII, 218 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Beiträge zum Siedlungs- und Wohnungswesen und zur Raumplanung; 55