Metropolregion Rhein-Ruhr - ein Kunstprodukt.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2008
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2008/959
IFL: Z 1088 - 03
IFL: Z 1088 - 03
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Fast alle Regionen möchten gern "Metropolregion" sein, symbolisiert dieser Begriff doch nationale wie internationale Aufmerksamkeit im regionalen Standortwettbewerb. Aber wie sieht es mit der Metropolregion Rhein-Ruhr aus? Rhein-Ruhr ist einer der wichtigsten Verdichtungsräume Deutschlands. Er umfasst den Raum von Bonn über Köln und Düsseldorf bis zum Ruhrgebiet mit den allein schon aufgrund ihrer Größe herausragenden Städten Essen, Dortmund und Duisburg. Es ist mehr oder weniger Konsens, dass es sich bei dieser Region eher um ein Kunstprodukt handelt als um eine konkrete räumliche Einheit. Gleichwohl hat sich dieses Konglomerat an Städten völlig unterschiedlicher Herkünfte und wirtschaftlich wie sozioökonomischer Strukturen und Funktionen, die sich zudem nach dem Zweiten Weltkrieg noch unterschiedlich entwickelten, nach 1945 zu einem zusammenhängenden Siedlungsraum in Deutschland entwickelt, der eigentlich nicht seinesgleichen hat. Ist angesichts des eklatanten Unterschieds zwischen analytischem Befund und öffentlicher Wahrnehmung das Etikett Metropolregion Rhein-Ruhr berechtigt? Diese und damit zusammenhängende weitergehende Fragen werden in diesem Band aus verschiedenen Perspektiven von Theoretikern, Analytikern und Praktikern der Raumentwicklung beleuchtet.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
62 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Forum Bau und Raum; 3