Mikroökonomische Modelle der von Thünenschen Standortheorie.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1983
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: Zs 176
IRB: Z 1096
BBR: Z 97
IRB: Z 1096
BBR: Z 97
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Das Heft ist dem 200. Geburtstages von Jahann Heinrich von Thünen gewidmet. Der Aufsatz von W. Buhr gibt einen umfassenden Überblick über den Stand und die neuere Entwicklung des Teiles der Standorttheorie, der durch von Thünen begründet wurde. Nach einer knappen Darlegung der methodischen Grundlagen diskutiert der Verfasser zunächst die partial- und totalanalytischen Modelle der landwirtschaftlichen Standortlehre von Thünens. Die existierenden Weiterentwicklungen werden in Arbeiten zur Verallgemeinerung der landwirtschaftlichen Standorttheorie, d.h. zu ihrer Anpassung an die Realität, und in Arbeiten zur Übertragung des Thünen-Ansatzes auf die städtische Standortlehre gegliedert. Der Beitrag ist eine Würdigung des Einflusses des Ansatzes von Thünens auf die Entwicklung der Raumwirtschaftstheorie. (BfLR)
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Berlin 103(1983), Nr.6, S.589-627, Abb., Lit.