Innovationen im Berliner Gesundheitswesen im Zeitalter der Medicinischen Policey - Eine Untersuchung anhand der Medicinischen Topographie von Johann Ludwig Formey, Berlin 1796.

Münch, Ragnhild
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1987

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 88/1050-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die zweite Phase der Sozialpolitik reichte vom absolutistischen Obrigkeitsstaat bis zum Zeitalter Bismarcks. Die Untersuchung will die Entwicklung dieser Phase nachvollziehen, die mit den Leitlinien des Policeybegriffs operierte. Analysiert werden damalige Organisationsformen des öffentlichen Gesundheitswesens, d. h. staatliche Institutionen, die sich unter Mitwirkung des ärztlichen Standes den Problemen der Gesundheitsfürsorge annahmen. Die Beschreibung der Realitäten des öffentlichen Gesundheitswesens aus ärztlicher Sicht ("Medicinische Topographie") fördert zutage, daß dort, wo die Organisationsform nicht mehr der gesellschaftlichen Entwicklung entsprach, die ideologische Ausrichtung der Effizienz hinderlich war. Wie Formeys Hauptwerk belegt, erkannten die Praktiker jener Epoche die Reformbedürftigkeit des Medizinalwesens. kmr/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Berlin: (1987), ca. 140 S., Abb.; Lit.(phil.Magisterarbeit; FU Berlin 1987)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen