Steuerpolitik und Arbeitslosigkeit.

Fuest, Clemens
Mohr Siebeck
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2000

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Mohr Siebeck

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Tübingen

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2001/1542

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Wie wirken sich unterschiedliche Steuerreformen in Volkswirtschaften mit unfreiwilliger Arbeitslosigkeit auf die Beschäftigung und die gesamtwirtschaftliche Wohlfahrt aus? Der Autor diskutiert vier Steuerreformansätze. Erfolgversprechend sind vor allem Reformen, bei denen Steuern auf Arbeitseinkommen gesenkt werden und die Gegenfinanzierung durch höhere Konsumsteuern erfolgt. Weniger sinnvoll sind dagegen Reformen, bei denen zum Budgetausgleich international mobile Produktionsfaktoren wie etwa Kapital oder international handelbare Energieträger stärker besteuert werden. Derartige Reformen können kontraproduktiv sein und die Arbeitslosigkeit noch erhöhen. Ein dritter Reformansatz besteht darin, die Progression der Steuern auf Arbeitseinkommen zu verändern. Unter bestimmten Bedingungen kann die Steuerprogression in nichtkompetitiven Arbeitsmärkten die Beschäftigung sogar erhöhen. Der Autor zeigt, dass das nicht mehr gilt, wenn variable individuelle Arbeitszeiten und die Humankapitalbildung berücksichtigt werden. Insofern ist der Vorschlag, die Steuerprogression zu erhöhen, um mehr Beschäftigung zu erreichen, nicht überzeugend. Der vierte Reformansatz sieht die Einsetzung von Lohnsubventionen in Regionen oder Sektoren mit besonders hoher Arbeitslosigkeit vor. Tatsächlich greifen Regierungen aber eher zu Kapitalsubventionen. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

IX, 205 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Beiträge zur Finanzwissenschaft; 11

Sammlungen