Langfristige Konsequenzen des demografischen Wandels im Verkehr.
Wichmann
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2007
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Wichmann
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Heidelberg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 92/4286
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Wesentliche Voraussetzung für die richtige Dimensionierung von Verkehrsinfrastrukturen im Rahmen der Verkehrsplanung ist die Kenntnis der langfristigen Nachfrageentwicklung. Trotz aller Unsicherheiten über zukünftige Rahmenbedingungen sind Langfristprognosen aufgrund der langen Lebensdauer und Abschreibungszeiträume von Bauwerken und vielen Investitionsgütern für strategische Entscheidungen und Großprojekte sinnvoll. Die Bevölkerungsprognosen des Statistischen Bundesamtes liegen bis zum Zieljahr 2050 vor. Nach der 2006 veröffentlichten Bevölkerungsprognose des Statistischen Bundesamts befindet sich Deutschland seit 2003 in der Phase des anhaltenden Bevölkerungsrückgangs. Für 2050 erwartet die aktuelle Prognose noch knapp 69 Mio. Einwohner im Basis-Szenario. Dies reflektiert die Auswirkungen einer angenommenen Zuwanderung von 100.000 Personen pro Jahr. Bei einer höheren Zuwanderung von 200.000 Personen fiele der Bevölkerungsrückgang geringer aus, und Deutschland hätte 74 Mio. Einwohner im Jahr 2050. Die Prognoserechnungen berücksichtigen die Abhängigkeit der Bevölkerung von Lebenserwartung, Geburtenrate (Fertilität), und dem Außenwanderungssaldo der Deutschen und von Ausländern (StBA 2006). Für die zweite Hälfte des Jahrhunderts weist der Trend in allen Varianten noch stärker nach unten.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
Ordner 1, Kap. 2.1.2.3.: S. 1-16