KulturKonzepte. Ein kritischer Diskussionsbeitrag für die interkulturelle Bildung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2012
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 575/248
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
In der Personalwirtschaft gilt interkulturelle Kompetenz heutzutage als Schlüsselkompetenz. Sie wird immer mehr bei Stellenausschreibungen verlangt und ist zunehmend ein Thema der Aus- und Fortbildung. Interkulturelle Kompetenzen spielen eine Rolle bei verschiedenen Konzepten der Organisationsentwicklung, nicht zuletzt bei der interkulturellen Öffnung von Organisationen und dem Diversitätsmanagement. Dementsprechend ist seit einigen Jahren die Entwicklung eines wachsenden Marktes für interkulturelle Bildungs- und Trainingsangebote zu beobachten. Die Anbieter dieser Angebote beschreiben einen zunehmenden Bedarf, Personal sowohl der Privatwirtschaft als auch des öffentlichen Dienstes für Anforderungen zu qualifizieren, die sich aus einer veränderten Zusammensetzung der Bevölkerung infolge der Entwicklung Deutschlands zu einer Einwanderungsgesellschaft ergeben. Es ist allerdings festzustellen, dass diese Angebote überwiegend mit stereotypen Kulturvorstellungen arbeiten, die der großen Dynamik und den gesellschaftlichen Prozessen nicht gerecht werden. Das gilt erst recht für eine internationale Stadt wie Frankfurt, deren Bevölkerung im Hinblick auf Herkunft, soziale Zusammensetzung und kulturelle Pluralität eine außerordentliche Diversität aufweist. Die Publikation befasst sich dezidiert mit der Frage, mit welchem Verständnis von Kultur und welchen adäquaten Begriffen und Konzepten man der komplexen Vielfalt im Kontext der interkulturellen Bildung gerecht werden kann. Sie richtet sich in erster Linie an Fachleute aus der interkulturellen Praxis und ist als Grundlagenarbeit für die Erarbeitung neuer Praxisansätze gedacht.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
71 S.