Wo bleibt die Zeit? Die Zeitverwendung der Bevölkerung in Deutschland.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1994
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Wiesbaden
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 94/3385
BBR: A 12 512
BBR: A 12 512
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Zeitbudgeterhebung wurde vom Statistischen Bundesamt in Zusammenarbeit mit den statistischen Ämtern der Länder bei 7.200 Haushalten durchgeführt. Die über eine Quotenstichprobe gewonnenen Daten wurden an den Mikrozensus angepaßt und auf die Bevölkerung in Haushalten mit deutscher Bezugsperson hochgerechnet. Die Analysen der Strukturen (Erwerbsarbeit, Haushalt, Familie und Persönliches), Typen (zwischen Vollzeitjob und Rentnerleben) und Formen (zwischen bezahlter und unbezahlter Arbeit) der Zeitverwendung werden - aufgeschlüsselt nach Geschlecht und/oder Alter - in der Broschüre durch Text und Grafik anschaulich dargestellt. So konnte unter anderem festgestellt werden, daß in der Bundesrepublik 47 Mrd. Stunden für bezahlte Arbeit aufgewandt, für unbezahlte Arbeit jedoch 77 Mrd. Arbeitsstunden - nahezu zwei Drittel mehr - aufgewandt werden. Die unbezahlte Arbeit wird überwiegend von Frauen geleistet, und selbst bei Kindern ist sie immer noch deutlich geschlechtsspezifisch verteilt. ha/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
39 S.