Das Ruhr-Atoll. Kunst - Wissenschaft - Energie. Ein Archipel der Künste und Wissenschatten auf dem Essener Baldeneysee.
Klartext
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2010
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Klartext
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Essen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2011/306
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Im Sommer 2010 war der Essener Baldeneysee für fünf Monate lang nicht nur Erholungsort und wasserwirtschaftliches Bauwerk, sondern auch Schauplatz eines der meistdiskutierten Kunstprojekte der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010. "Kunst ist Energie - Energie ist Bewegung" lautete die Formel für das Ruhr-Atoll, das im öffentlichen Raum den Diskurs zur Nachhaltigkeit von Energieressourcen, den menschlichen Umgang mit Natur, zum Thema machte, nachdem es als Konzept bereits seit 2003 den Prozess der Kulturhauptstadt Europas begleitet hatte. Auf der thematischen Grundidee des Konzeptkünstlers Norbert Bauer fußend, stammten Entwurf und Planung für (fast) jede einzelne Insel von einem scheinbar ungleichen Paar: Künstler haben sich mit Wissenschaftlern darauf eingelassen, ihre Themen und Sichtweisen miteinander zu verknüpfen und Ressourcen wie Wasser, Wind, Sonne und Kreativität zu nutzen. Der "Archipel der Künste und Wissenschaften" provozierte und faszinierte die Menschen. Um sich den Objekten auf dem Wasser zu nähern und die Werke "Kunst verbindet - Das Ruhr-Atoll" bis ins Detail zu erfassen, mussten die Besucher sich aus der Rolle des reinen Betrachters lösen und selbst Energie aufwenden. Von allen Künstlern, Konzepten und Projekten berichtet der Band.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
158 S.