Josef Franks Wiener Massenwohnungsbau - ein pragmatischer Versuch.

Worbs, Dietrich
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1985

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: Zs 360-4
IRB: Z 36
BBR Z 264
IFL Z 476

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

In den Jahren 1921 bis 1932 hat Josef A. Frank in Wien zwei Siedlungen und fünf Gemeindewohnanlagen errichtet mit insgesamt 1.250 Wohnungen, davon 960 in Geschosswohnbauten. Seine Kritik am "Volkswohnungspalast", dem derzeit gültigen Baustil Wiens, richtete sich gegen mehrere Aspekte: Er kritisiert den Rückgriff auf das Entwurfskonzept des barocken Wiener Adelspalastes für proletarisches Wohnen, die rückschrittlichen Grundrisstypen, die die Gemeinde bauen lässt, insbesondere die Abwendung von der Wohnküche aus dem Siedlungsbau, die Abwendung vom Flachbau, von den Siedlerhäusern der Siedlerbewegung. Für Frank stehen die Ziele der Wohnungsreform außer Zweifel: Hebung der Wohnkultur, Licht, Luft, Raum, Sonne usw. (-y-)

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: Bauwelt, 76(1985), Nr.26, S.1048-1051, Abb., Tab.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen