Unternehmerische Innovationen und regionale Wirtschaftspolitik. Eine empirische Analyse am Beispiel der Region Nordhessen.
Analytica
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2001
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Analytica
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2002/1080
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die zunehmende Bedeutung "innovativer Milieus" für das Wachstum von Regionen ist in Wissenschaft und Politik weitgehend unumstritten. Wie die präsentierten empirischen Ergebnisse zeigen, hängt der unternehmerische Innovationserfolg wesentlich von der Sektoralstruktur, der Einbindung in Netzwerke, der Qualifikationsstruktur und der FuE-Intensität der Unternehmen ab. Nicht alle diese Bestimmungsgründe eignen sich jedoch in gleicher Weise als Ansatzpunkte für eine regionale Wirtschaftspolitik, die die Generierung eines innovationsfreundlichen Milieus zum Ziel hat: regionale Politik sollte in erster Linie bemüht sein, die Herausbildung innovativer Netzwerke und die Qualifizierung der Arbeitskräfte zu verbessern; mittel- und langfristig wird so auch die Sektoralstruktur einer Region günstiger. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
88 S., Anh.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Innovationsforschung und Innovationspolitik; 1