Gemeinsam gegen Gewalt. Dokumentation. Integrierte Maßnahmenplanung des Berliner Netzwerkes gegen sexuelle Gewalt.

Demirbüken-Wegner, Emine/Igner, Dorothee
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2016

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 738/8:60

Dokumenttyp (zusätzl.)

KO

Zusammenfassung

Die Landeskommission gegen Gewalt hatte am 18. Juni 2012 die Einrichtung eines "Berliner Netzwerkes gegen sexuelle Gewalt" beschlossen. Die Senatsverwaltung übernahm die Federführung. Das Netzwerk gab sich die Aufgabe, ressort- und institutionenübergreifend die Expertise staatlicher und zivilgesellschaftlicher Akteure, die in Berlin gegen sexualisierte Gewalt engagiert sind, zu bündeln sowie eine integrierte Maßnahmenplanung zu erarbeiten. Vier Arbeitsgruppen waren zu folgenden Themenkomplexen eingerichtet worden: 1. Sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche, 2. Sexuelle Gewalt gegen Erwachsene, 3. Sexuelle Gewalt gegen Menschen mit Beeinträchtigung und Behinderung, 4. Sonstige Aspekte. Die vier Arbeitsgruppen erarbeiteten rund 100 Maßnahmenvorschläge, die in Abstimmung mit den beteiligten Senatsverwaltungen in ein Maßnahmenpaket mit neun Handlungsfeldern überführt wurden. Anschließend begutachtete ein wissenschaftlicher Beirat die von den Arbeitsgruppen des Netzwerkes erarbeiteten Maßnahmenvorschläge und gab diesen eine gute bis sehr gute Bewertung. Damit befinden sich die Vorschläge im Einklang mit dem aktuellen wissenschaftlichen Forschungsstand im Bereich der sexualisierten Gewalt. In einem nächsten Schritt wurde die fachliche Zustimmung der beteiligten Senatsverwaltungen eingeholt und die Integrierte Maßnahmenplanung entsprechend den fachlichen Hinweisen der Ressorts angepasst. Die schließlich entwickelten Maßnahmen reichen von der Einführung von Schutzkonzepten in Einrichtungen mit starken Abhängigkeitsverhältnissen über ein optimiertes Versorgungsangebot in den Rettungsstellen und der Gewaltschutzambulanz bis hin zur Implementierung der Thematik in Aus- und Weiterbildung der relevanten Berufsgruppen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

Getr. Pag.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Berliner Forum Gewaltprävention; 60

Sammlungen