Marktbasierte Klimapolitik in Japan. Eine Fallstudie zur politischen Ökonomie nachhaltiger Treibhausgas-Emissionshandelssysteme.

Rudolph, Sven
Metropolis
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2014

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Metropolis

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Marburg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 262/270

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Autor:innen

Zusammenfassung

Japan, drittgrößte Volkswirtschaft und weltweit einer der größten Treibhausgas-Emittenten, steht nach der Weltfinanzkrise 2008 und der Reaktorkatastrophe von Fukushima 2011 vor immensen wirtschafts-, energie- und klimapolitischen Herausforderungen. Marktbasierte Klimapolitikinstrumente wie der Emissionshandel könnten, wie die ökonomische Theorie und internationale Erfahrungen zeigen, in einem abgestimmten Instrumentenmix Ökonomie und Ökologie versöhnen. Dies kann aber nur gelingen, wenn die Instrumente anspruchsvolle Nachhaltigkeitskriterien erfüllen. Für Japans nationale Klimapolitik in der Vergangenheit kann dies kaum gelten, und auch aktuelle Entwicklungen weisen eher in eine entgegengesetzte Richtung. Dies überrascht besonders, da Japan nicht nur umweltpolitischer und effizienz-technologischer Vorreiter war, sondern auch das Mutterland des bisher einzigen völkerrechtlich verbindlichen internationalen Klimaschutzvertrags, des Kyoto Protokolls, ist. Wie lassen sich aber vor diesem Hintergrund die zaghafte heimische Klimapolitik und vor allem die zurückhaltende Nutzung des international bewährten Emissionshandels erklären? Dieser Frage widmet sich der Band, indem er zunächst aus nachhaltigkeitsökonomischer Perspektive die marktbasierten Elemente der japanischen Klimapolitik in der ersten Kyoto-Erfüllungsperiode untersucht, um dann auf polit-ökonomischer Basis den zugrundliegenden politischen Entscheidungsprozess zu analysieren. Dabei greift der Band nicht allein auf eine individualistisch-ökonomische Perspektive zurück, sondern bezieht auch den Politikakteuren exogen vorgegebene gesellschaftliche Handlungsbedingungen ein. Neben einer induktiven Erweiterung der polit-ökonomischen Theorie liefert der Band eine Erklärung für das letztliche politische Scheitern klimapolitischer Emissionshandelssysteme in Japan und zeigt Wege für die zukünftige Überwindung von Durchsetzungshemmnissen einer nachhaltigen marktbasierten Klimapolitik in Japan auf.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

398 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Ökologie und Wirtschaftsforschung; 94

Sammlungen