Endogenes Entwerfen. Qualitative Forschung in der Architektur. Ein kulturanthropologisch-architektonisches Studienprojekt zur Stadt- und Regionalentwicklung von Kapfenberg.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2016
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
AT
Erscheinungsort
Graz
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 104/314
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Es wird ein neuer Zugang der Regional- und Gemeindeentwicklung präsentiert. Auf Basis ethnographischer Methoden wurden benutzerorientierte Projekte, sog. "Theoriegeleitete Projekte", zur Belebung der Innenstadt von Kapfenberg entwickelt. In drei Projektstudien mit Studierenden der Kulturanthropologie und Architektur wurden methodisch fundierte Ergebnisse erarbeitet und reale Umsetzungsstrategien entworfen. Dieses "endogene Entwerfen" - das Entwickeln von Architekturprojekten aus den inneren Eigenheiten und Potentialen heraus - ermöglicht es, sowohl materielle als auch immaterielle Ressourcen reflexiv und mit objektivierendem Abstand in die Planung miteinzubeziehen. Die Intention war, komplexe räumliche Analysen qualitativer Forschung mit der Praxis architektonischer Projektentwicklung zu verbinden. Insgesamt wurden qualitative Methoden als Instrument für Architekten ausgelotet - denn nur eigene empirische Erfahrungen können übersetzbare Erkenntnisse bilden! Die Zusammenarbeit mit Kulturanthropologen war deshalb wichtig, weil sie die Experten dieser Methode sind und zentrale Themen, Forschungsfelder und methodische Zugänge bestimmt haben. Die Reserven eines Ortes mittels wissenschaftlicher Methoden zu erheben und sie für zukunftsweisende Planungsaufgaben zu nutzen, stellt ein dringendes Forschungsdesiderat dar.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
155 S.