Ökoeffizienz und Abwasserreinigung - Strategien und Lösungen für die Herausforderungen von Morgen. Tagungsband der 24. Karlsruher Flockungstage 2010.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2010

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Karlsruhe

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 256/1

Dokumenttyp (zusätzl.)

KO

Autor:innen

Zusammenfassung

Größtmögliche Effizienz bei kostenbewusster und ressourcenschonender Wirtschaftsweise. So hat u.a. das Bundesumweltministerium einen neuen Förderschwerpunkt "Energieeffiziente Abwasseranlagen" geschaffen, mit dem der Stellenwert der Energieeffizienz und des Ressourcenschutzes im Abwassersektor unterstrichen werden soll. Im Rahmen dieser Maßnahme soll demonstriert werden, wie der Energieverbrauch von Abwasseranlagen optimiert, die Eigenenergieerzeugung gesteigert und die Rückgewinnung von Abwasserinhaltstoffen ermöglicht werden kann. Die Optimierung der Kläranlagen ist demnach auch ein Schwerpunkt der 24. Karlsruher Flockungstage. Optimierung beinhaltet neben diesen Kriterien auch die Steigerung der Reinigungsleistung, etwa im Sinne des Vorsorgeprinzips; z.B. vor dem Hintergrund des Eintrages von Arzneimitteln und organischer Spurenstoffe in die Gewässer. Energetische Fragestellungen sind zwangsläufig mit dem Aspekt der CO2-Emissionen verknüpft. Wie unterschiedlich und vielfältig Ansätze sein können verdeutlichen die Beiträge, die Kläranlagen als Energieverbraucher und auch als Energieproduzenten betrachten, aber auch die Beiträge zum Energie- und Stoffstrommanagement, zum Einsatz neuer, energiesparender Belüftertechnologien, zur Klärschlammdesintegration und zur Prozesswasserbehandlung mittels Deammonifikation. Ein Referat zum Thema Abwasserwärmenutzung und ein weiteres zur Phosphorrückgewinnung runden die Palette der Beiträge zum Themenkomplex Wertstoffrückgewinnung ab.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

187 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriftenreihe SWW; 139

Sammlungen