Erlebnisse als Integrationsinstrument. Nutzung von Erlebnissen zur sozialen Integration von Flüchtlingen im Hinblick auf die Problematiken in Kommunen.
Ille & Riemer
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2017
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Ille & Riemer
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Leipzig
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 29/151
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Jeder ist mit Integration konfrontiert, heißt es in einem der Interviews, die im Rahmen der Arbeit durchgeführt wurden. Aufgrund von Bürgerkriegen, vor allem in Syrien, sind besonders im vergangenen Jahr die Flüchtlingszahlen stark angestiegen, was auf wachsende Probleme stößt. Es entsteht ein Konflikt unter den Kulturkreisen. Der "Angst vor Überfremdung" stehen die emotionale Verletzung und die Wut der Nichtanerkennung der eigenen Persönlichkeit gegenüber. Dies wird durch die Darstellung in den Medien unterstützt. Erfolgreiche Integration scheint dort kaum oder nur selten thematisiert zu werden. Allerdings ist dies für die Entwicklung Deutschlands und das Zusammenleben in der Gesellschaft von großer Bedeutung. Es werden Erlebnisse im Rahmen von Events betrachtet, ob diese den Integrationsprozess erfolgreich mitgestalten können. Untersucht wird, ob es zwischen sozialpsychologischen Theorien und Erlebnissen als Teil von Events besteht und ob Erlebnisse als Integrationsinstrument für Flüchtling mit besonderem Hinblick auf die Herausforderungen in Kommunen genutzt werden können.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XXII, 71 S.