Nirgends zu Hause!? Türkische Schüler zwischen Integration in der BRD und Remigration in die Türkei. Eine sozialpsychologisch-empirische Untersuchung.
Verlag für Interkulturelle Kommunikation
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1991
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Verlag für Interkulturelle Kommunikation
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 93/5382
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Es ist das durch das persönliche Engagement des Autors bestimmte Ziel dieser Arbeit, aussagekräftige Fakten zur zufriedenstellenden Lösung praktischer Integrations- und Reintegrationsprobleme aus der Soziologie, der Geschichtswissenschaft und der Wirtschafts- und Politikwissenschaft heranzuziehen. Um die teilweise schwerwiegenden psychischen und umweltbedingten Problemfälle und -strukturen der Jugendlichen beschreiben zu können, sind die sozialpsychologischen und -kritischen Aspekte in dieser Untersuchung mit einer dominanten Rolle versehen worden. Die nationale Identität türkischer und deutscher Schüler wurde durch Stichprobenbefragungen im Raum Bielefeld und in Istanbul erhoben. Des weiteren wird die Einstellung der Bundesbürger zur sogenannten "Ausländerproblematik" durch Umfragen zum Traditions- und Akzeptanzbewußtsein dahingehend belegt, daß man von einer subjektiven Undifferenziertheit ausgehen muß, die der Autor zu den eigentlichen latenten ausländerfeindlichen Symptomen zählt. mabo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
ca. 360 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Wissenschaft und Forschung; 13