Der heutige Klimawandel. Eine kritische Analyse des Modells von der menschlich verursachten globalen Erwärmung.
Köster
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2015
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Köster
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 262/408
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Band befasst sich mit dem heutigen Klimawandel. In der öffentlichen Diskussion wird die derzeitige Klimaerwärmung - auf der Grundlage des vom Weltklimarat (Intergovernmental Panel on Climate Change - IPCC) vertretenen AGW-Modells (Anthropogenic Global Warming Model) - fast ausschließlich den menschlichen Aktivitäten und dabei insbesondere der Emission von Kohlendioxid (CO2) angelastet. Kritik an dieser Hypothese findet weit weniger Beachtung und wird vielfach ausgesprochen negativ bewertet. Das Buch enthält eine solche kritische Analyse. Die Autoren zeigen an Hand der Klimageschichte der Erde, dass der heutige Klimawandel weder dramatisch noch beispiellos ist. Es handelt sich vielmehr um eine ganz normale Erscheinung in unserer Holozän-Warmzeit innerhalb der Eiszeitperiode des Quartärs, die sich genauso wie alle vergangenen Klimawandel-Ereignisse auf natürliche Ursachen (insbesondere die Sonnenaktivität in Verbindung mit der Hydrosphäre) zurückführen lässt. Die Autoren legen dar, dass CO2 praktisch keine Klimawirksamkeit entfaltet, sondern zusammen mit Wasser die Basis allen Lebens auf der Erde darstellt. Eine Verringerung der atmosphärischen CO2-Konzentration wäre nicht nur außerordentlich teuer und zudem noch nahezu wirkungslos, sondern durch Verringerung des Pflanzenwachstums und der Nahrungsmittelproduktion auch kontraproduktiv bei der Bekämpfung des Hungers in der Welt. Aus Sicht der Autoren lässt sich der Klimawandel nicht verhindern. Vielmehr sollte man sich an seine Auswirkungen durch geeignete Maßnahmen (Deiche, Wasserreservoirs, Pflanzenzüchtung etc.) anpassen. Eine grundsätzliche Überprüfung des AGW-Modells erscheint überfällig, da diese Hypothese auf äußerst unsicheren Annahmen fußt und wissenschaftlich nicht belastbar ist. Das Buch, dessen Aussagen durch 59 mehrheitlich farbige Abbildungen und 190 Literaturzitate untermauert werden, möchte zu einer ausgewogeneren Diskussion der Ursachen des derzeitigen Klimawandels beitragen. Seine Lektüre ist nicht nur Fachleuten der Klima- und anderer Naturwissenschaften, sondern auch politischen Entscheidungsträgern und interessierten Laien zu empfehlen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
160 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Mitteilungen Agrarwissenschaften; 27