Significations et pratiques associees au chauffage programmable en maison individuelle. Premiere partie. Etude de cas - "les jardins d'Emilie" a Villerest. (Bedeutung einer programmierbaren Heizung und Handhabung im Einfamilienhaus. 1. Teil Fallstudie - "Les jardins d'Emilie" in Villerest.)
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 457
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Im Jahr 1984 wurde eine Umfrage in einer 1982 erstellten Siedlung mit 36 Kaufeigenheimen mit 5 oder 6 Zimmern durchgeführt. Zur Beantwortung der Frage, ob das Programmiersystem von den Bewohnern als Hilfsmittel bei der Energienutzung benutzt wird, wurden die Lebensgewohnheiten in dieser Siedlung, die aus bioklimatischen Häusern besteht, gründlich untersucht. Aus der ausführlichen Baubeschreibung ist u.a. zu entnehmen: Verglaster Vorbau an der Südseite, darüber Trombewand, Sonnenkollektoren, elektrische Heizung mit Konvektoren, Heizungsregelung mit Programmiergerät "Stopener 100" und auch mit Thermostaten, Garage an der Nordseite. Die Auswertung der Angaben von 11 Familien hinsichtlich Alter, Schulbildung, Berufstätigkeit und Monatseinkommen sowie der Kriterien bei der Wahl des Hauses wird ausführlich besprochen. (ro)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Cahiers du Cent.Sci.et Tech.du Batiment(CSTB), (1985), Nr.257, cahier 1981, S.1-22, Abb., Tab.