Die Bedeutung von Lärmabgaben als Instrument der Lärmschutzpolitik.

Wicke, Lutz
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1978

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 78/4995-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

AR

Autor:innen

Zusammenfassung

Als Lärmabgabe wird im allgemeinen eine Abgabe bezeichnet, die von den für den Lärm Verantwortlichen entweder an Lärmgeschädigten direkt oder an eine (staatliche) Behörde gezahlt wird. Solche Lärmabgaben könnten Ländern und Gemeinden für den Straßenbau auferlegt werden, um sie zu verstärkten Schallschutzmaßnahmen zu bewegen. Es wird untersucht, unter welchen Bedingungen die Lärmabgabe mit ihrer Anreizwirkung die ihr zugedachte Optimierungsfunktion (Minimierung der volkswirtschaftlichen Kosten bei gegebenen Lärmzielen) erfüllen kann. Es wird weiter geprüft, inwieweit durch Lärmabgaben überhaupt volkswirtschaftliche Kosten der Umweltpolitik gesenkt werden können. Schließlich werden Vorschläge zur sinnvollen Eingliederung der Lärmabgabe in lärmspezifische umweltpolitische Instrumente gemacht. gk/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Berlin: (1978), 42 S., Abb.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Diskussionspapier; 39

Sammlungen