Das Jülich-Bergische Oberappelationsgericht zu Düsseldorf von 1769.

Schnorrenberg, Ulrich
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1983

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 85/3955

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Das durch den Kurfürsten Carl-Theodor 1769 eingerichtete Oberappelationsgericht bildete den Abschluß einer jahrhundertelangen gerichtlichen Entwicklung, die den Rechtszug an die höchsten Reichsgerichte abschnitt und ein oberstes Landesdikasterium an ihre Stelle setzte. In Jülich-Berg verblieben jetzt alle Instanzen der Rechtsprechung, ein Ausdruck der absoluten territorialen Macht der Landesherren, die ihnen der Kaiser durch die Vergabe der Appelationsprivilegien ermöglicht hatte. Auch entgegenstehende Anstrengungen der Landstände konnten dieses Ergebnis nicht verhindern. Der Autor stellt die rechtsgeschichtlichen Grundlagen der Entstehung und die Ausgestaltung des Verfahrens dieses Jülich-Bergischen Oberappelationsgerichts dar, welches als Vorläufer des heutigen (1906 eröffneten) Düsseldorfer Oberlandesgerichts zu gelten hat. kp/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Köln: (1983), XII, 130 S., Lit.(jur.Diss.; Köln 1983)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen