Bilanzverfahren als Hilfsmittel zur Anwendung der Entscheidungslogik in der Raumplanung.

Schaerer, Martin
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1979

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 900
SEBI: Zs 2586-4
BBR: Z 2513
IFL: I 4087

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Raumplanung ist handlungsorientiert; sie hat Entscheidungen über raumrelevante Aktionen zu begründen. Die Berücksichtigung der Ergebnisse der Entscheidungslogik in der Raumplanung liegt deshalb nahe. Ein methodisches Problem, das sich bei der praktischen Anwendung der Entscheidungslogik stellt, besteht in der Schätzung künftiger Ereignisse bzw. von Konsequenzen von Aktionen aufgrund unvollständiger Informationen. Ein am ORL-Institut der ETH Zürich entwickeltes Bilanzverfahren löst dieses Problem durch simultane Auswertung unscharfer Teilinformationen. Der Beitrag geht hierzu auf die Konzeption, den Einsatz sowie die bisherigen Erfahrungen mit dem Bilanzverfahren ein. hb

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

DISP, Zürich (1979)Nr.53, S.42-46, Abb., Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen