Is(s)t KiTa gut? KiTa-Verpflegung in Deutschland: Status quo und Handlungsbedarfe.

Arens-Azevêdo, Ulrike/Pfannes, Ulrike/Tecklenburg, Ernestine

Datum

2014

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Gütersloh

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

EDOC

Zusammenfassung

Die Ergebnisse der vorliegenden Studie zeigen, dass eine gute Verpflegungsqualität nur in einer Verantwortungsgemeinschaft von Bund, Ländern, Kommunen, Eltern, Trägern sowie den KiTas umgesetzt werden kann. Notwendig sind bundesweit verbindliche Qualitätsstandards für eine hochwertige und ausgewogene KiTa-Ernährung. Dazu gehören zum einen gesetzliche Regelungen zur notwendigen personellen und räumlichen Ausstattung der KiTas. Zum anderen müssen sich die genannten Akteure verbindlich über die Finanzierung einer gesunden Verpflegung für alle Kinder verständigen. Ziel muss es sein, dass jedes Kind in Deutschland unabhängig von der finanziellen Situation seiner Eltern ein hochwertiges Mittagessen in der KiTa bekommt. Zudem können mit einem qualitativ guten Verpflegungsangebot im Rahmen der Ernährungsbildung und -erziehung auch zentrale Grundlagen für ein langfristig gesundes Ernährungsverhalten gelegt werden.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

40 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen