Das Gericht auf dem Leineberge vor Göttingen. Geschichte eines herzoglichen Landgerichts.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1972
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Ser 723-9
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
DI
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Aus der Entwicklung von Verfassung und Verfahrensmodus des Gerichtes auf dem Leineberge vom 14. bis zum 18. Jahrhundert läßt sich der zunehmende Ausbau der landesherrlichen Gewalt ablesen. Die Entwicklung von landesherrlichen Ordnungen und die Ausweitung des Wrogengerichtsverfahrens drängen das Zivilverfahren zugunsten des staatlichen Anklagemonopols zurück, bis im 18. Jahrhundert die Gerichte nur noch für Untersuchung und Vollstreckung zuständig sind. Ein besonderes Verfahren qalt für Göttinger Delinquenten. Durch die Mitwirkung des Göttinger Rates bei der Bestimmung der Strafart wurde die Stadt für die fehlende Blutgerichtsbarkeit entschädigt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht (1972) 143 S., Tab.; Lit.; Zus.; (jur.Diss.; Göttingen 1971)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Studien zur Geschichte der Stadt Göttingen; 9