"Nachhaltigkeit" als Leitbild für den öffentlichen Personennahverkehr. Systemtheoretische und institutionenökonomische Beiträge zur Konzeption regionaler ÖPNV-Netzwerke.
dissertation.de
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1999
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
dissertation.de
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2000/2341
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Staat gestaltet den ÖPNV aktiv mit und hat ein originäres Interesse an einer "nachhaltigen" Leistungserstellung. Eine Problemanalyse ergibt, dass die "klassischen" Lenkungssysteme (Markt, Staat, Betrieb) im ÖPNV versagen und dadurch Leistungserstellungsdefizite generiert werden. Dabei liefert der Transaktionskostenansatz neben der Antwort auf die Frage nach der jeweils effizienten Koordinationsform auch Hinweise für eine effiziente inner- und überbetriebliche Organisationsgestaltung. Der ÖPNV ist durch Netzexternalitäten und Komplexität geprägt. Der Netzwerk-Ansatz ermöglicht die Ablösung tradierter, innerbetrieblicher Strukturen durch relativ hierarchiefreie, innerbetriebliche Netzwerke. Einzelne Betriebsteile werden dabei zunehmend autonomer, ihre Leistungserstellung wird in überbetrieblichen, regionalen Unternehmens-Netzwerken koordiniert. Basierend auf diesen klein- und mittelständischen Strukturen können virtuelle Unternehmen generiert werden, die flexibel, hocheffizient und im Sinne einer "nachhaltigen Entwicklung" lenkbar sind. Nach der Separierung staatlicher und privatwirtschaftlicher Funktionen und einer Bündelung staatlicher ÖPNV-Kompetenzen auf einzelne regionale staatliche Organisationen steht dann ein Akteur zur Verfügung, der die Umsetzung "nachhaltiger" Netzwerk-Konzepte initiieren und gewährleisten kann. Neben dem Transaktionskostenansatz stellt die Institutionenökonomik weitere Ansätze zur effizienten Lenkung zur Verfügung. Um ein "nachhaltiges" Anreizsystem zu implementieren, kann auch auf die Ansätze einer systemtheoretisch orientierten Betriebswirtschaftslehre zurückgegriffen werden. Deren Problemlösungspotenziale beinhalten u.a. entsprechende Eingriffe in die betrieblichen Zielsysteme, die aktive Gestaltung von Unternehmenskulturen und -leitbildern, eine integrierte innerbetriebliche Organisationsgestaltung inkl. einem betrieblichen Umweltcontrolling. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
283 S.