Probleme beim Aufbau von Arbeitnehmergesellschaften. Vom Voith-Werk Bremen zur AN-Maschinenbau- und Umweltschutzanlagen GmbH.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1984
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 3294-1984,2/3
BBR: Z 496
BBR: Z 496
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Als der traditionsreiche Maschinenbaukonzern Voith GmbH beschloß sein Bremer Zweigwerk zum 31.12.1984 zu schließen und 172 Mitarbeiter zu entlassen, gab es vom Bremer Betriebsrat des Werkes, unterstützt von der Bremer Landesregierung schon frühzeitig Vorstellungen zur Umwandlung in eine Arbeitnehmergesellschaft.Der Beitrag schildert die vielfältigen Schwierigkeiten dieses Umwandlungsprozesses.Zwar konnten die zumeist veralteten Maschinen erworben werden das Werksgelände gepachtet werden, auch konnte auf ein hohes Qualifikationsniveau der beteiligten Belegschaft zurückgegriffen werden, doch konnte das bisherige Produktionsprogramm nicht fortgesetzt werden.Zudem hatte die innerbetriebliche Arbeitsteilung verhindert, daß die Belegschaft Erfahrungen mit der Fertigung wechselnder Produktionsprogramme sammeln konnte.Weitere Probleme bestanden in der Wahl der Rechtsform, der Besetzung von Führungspositionen und der Auftragsbeschaffung.Seit März 1984 arbeitet die Arbeitnehmergesellschaft mit drei externen Managern.Chancen für das Unternehmen sieht die Autorin des Beitrages nur in der vorläufigen Annahme von Lohnaufträgen. sch/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Konzept für ein Bremer Innovations- und Technologiezentrum u. a.Hrsg.: Bremer Ausschuß für Wirtschaftsforschung -BAW-, Bremen:(1984), S. 47-141, Abb.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Bremer Zeitschrift für Wirtschaftspolitik; 2/3-84