Seeufer - Schutz, Planung, Gestaltung. Teil A Zweck und Inhalt der Seeuferplanung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1975
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 80/3326-TEIL A-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
AH
Autor:innen
Zusammenfassung
Obwohl die meisten Schweizer Seen öffentliche Gewässer sind, ist die freie Benutzbarkeit dadurch erschwert, daß man auf zwei Drittel der gessmten Uferlänge nicht mehr an die Seen gelangen kann und über die Hälfte der Ufer durch Häuser und Straßen verbaut sind. Die entscheidende Wende in den Bemühungen um den Schutz der Seeufer brachte der Bundesbeschluß über dringliche Maßnahmen auf dem Gebiet der Raumordnung von 1972, der bis 1976 verlängert wurde. Da dieser Schutz nur provisorisch ist, sind Bund, Kantone und Gemeinden gemeinsam aufgerufen, Maßnahmen zur Erhaltung der Seeufer zu ergreifen. Der vorliegende Bericht versucht Anregungen und Grundlagen für die Vorbereitung und Durchführung definitiver Schutzmaßnahmen zu geben. In geraffter Form der gegenwärtige Zustand der Ufer dargestellt, die Grundsätze für die Nutzung und Gestaltung sowie die Probleme der Durchführung der Seeuferplanung erörtert. bp/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Bern: (1975), 64 S., Abb.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Grundlagen für die Raumplanung