Sharing als Zukunftstrend der nachhaltigen Wohnungswirtschaft? Ausgangssituation und Herausforderungen für das Wohnen im Quartier.
Fraunhofer IRB Verl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2018
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Fraunhofer IRB Verl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 520/192
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Seit einigen Jahren hat die Share Economy in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen an Bedeutung gewonnen. So gelten Sharing-Ansätze auch als Zukunftstrend in der Wohnungswirtschaft und bieten zahlreiche Ansatzpunkte für eine nachhaltige Quartiersentwicklung. Vor allem in den Handlungsfeldern Wohnen, Wohnumfeld, Energie und Mobilität gibt es Referenzbeispiele, wie Sharing in der Wohnungswirtschaft zum Einsatz kommen kann. Hier deutet sich an, wie nachhaltige Konsummodelle der Share Economy in der Wohnungswirtschaft aussehen könnten. Wohnungsunternehmen sind geeignete Partner für die Unterstützung der Mieter bei der Entwicklung kollaborativer und nachhaltiger Konsumstile. Sie stoßen dabei jedoch an Grenzen im Spannungsfeld zwischen sozialen Anforderungen der Nachhaltigkeit sowie ökonomischen und ökologischen Herausforderungen in der Umsetzung neuer Modelle der Share Economy. Sharing kann in vielen Fällen eine Win-win-Situation zwischen dem Unternehmen und der Mieterschaft begründen, zum Beispiel wenn mithilfe gemeinschaftlich nutzbarer Räume bei intelligenten Gebäudegrundrissen insgesamt niedrigere Wohnkosten möglich sind.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 11-28