Die deutsche Einheit im Spiegel des Städtebaulichen Denkmalschutzes.

Ruland, Ricarda
Steiner
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2015

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Steiner

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Stuttgart

Sprache

ISSN

0303-2493

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 155 ZB 6802
BBR: Z 703
IFL: Z 0073

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Das Bund-Länder-Programm Städtebaulicher Denkmalschutz kann hinsichtlich Stadterneuerung als das erfolgreichste Instrument der Herstellung von Einheit gewertet werden. Auf Basis der Bausubstanz jahrhundertealter historischer Städte und mit dem Bekenntnis, diese Zeugnisse der gemeinsamen Vergangenheit zu erhalten und zu revitalisieren, wurde schnell ein sichtbares Zeichen der gemeinsamen Vergangenheit und Zukunft gesetzt. Trotz der in West und Ost unterschiedlich gesetzten Schwerpunkte in der Stadtentwicklung seit dem Zweiten Weltkrieg und den daraus resultierenden immensen Diskrepanzen im Zustand der Städte zum Zeitpunkt der Wende, wurde mit Hilfe des Programms und der Kommunikation zwischen den Fachleuten in Ost und West schnell eine gemeinsame Handlungsbasis geschaffen, die in ihrer Verständigung über Probleme und Lösungsansätze bis heute funktioniert. Der Städtebauliche Denkmalschutz hat wesentlich dazu beigetragen, weite Teile der historischen Bausubstanz in den ostdeutschen Bundesländern zu retten und zu sanieren. Leerstand und eine fehlende ökonomische Basis gefährden jedoch die weitere Nutzung der historischen Gebäude wie die Funktionen vieler alter Städte und leisten so einem erneuten Verfall Vorschub.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Informationen zur Raumentwicklung

Ausgabe

Nr. 5

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 519-529

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen