Die Entwicklung der preußischen Staatsaufsicht über das private Versicherungswesen im 19. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung ihres Verhältnisses zum Wirtschaftsliberalismus.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1982
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 83/5693
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit verfolgt das Ziel, einen vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Versicherungsaufsichtsgesetz von 1901 reichenden Überblick über das preußische Privatversicherungsaufsichtswesen zu geben. Dabei wird untersucht, inwieweit die staatliche Privatversicherungsaufsicht bereits in ihrer Entstehungsphase im 19. Jahrhundert Produkt oder Reflex liberalistischen Wirtschaftsdenkens gewesen ist, bzw. wie sich der Liberalismus später zu diesem Institut gestellt und auf seine weitere Entwicklung eingewirkt hat. Es wird unter anderem festgestellt, daß die Einführung der Privatversicherungsaufsicht des 19. Jahrhunderts nicht allein dem Schutz des einzelnen Versicherungsnehmers vor unsoliden Versicherungsgründungen und -geschäften diente, sondern auch dem Staatswohl dienende Ziele verfolgte. Darüber hinaus versucht die Arbeit, aus den Regelungen der Staatsaufsicht zugleich auch die ihnen zugrundeliegenden Motive und Absichten erkennbar werden zu lassen und die preußische Privatversicherungsaufsicht in den historischen Gesamtrahmen der wirtschaftlichen Entwicklung des 19. Jahrhunderts zu stellen. kp/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Bonn: Selbstverlag (1982), IV, 113 S., Lit.(jur.Diss.; Bonn 1982)