Möglichkeiten und Grenzen von Gebäudesanierungen auf Plusenergiehausstandard. Know-How-Plus.

Lade...
Vorschaubild

Datum

2013

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

AT

Erscheinungsort

Graz

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

BE
SW
EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Paradigmenwechsel in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung führt im Bauwesen zu einer ständigen Verbesserung der Gebäude-Energiestandards von Niedrigenergiehaus über Passiv- hin zum Plusenergiehaus. Die Folge dieser energieeffizienten Gebäudestandards ist, dass der graue Energiebedarf für Instandhaltungs- und Entsorgungsprozesse im Vergleich zum Energieaufwand für das Heizen immer mehr an Bedeutung gewinnt. Folglich müssen die lebenszyklusweit anfallenden Bauprozesse verstärkt betrachtet werden, um eine Verlagerung der Energie- und Klimaschutzproblematik in vor- bzw. nachgelagerte Prozessketten zu vermeiden.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

79 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Berichte aus Energie- und Umweltforschung; 18/2013

Sammlungen