Kooperation zwischen Raumforschung und Raumplanungspraxis. Hangrutschungsgefährdungen im Regionalplan Neckar-Alb.

Informationskreis für Raumplanung
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2011

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Informationskreis für Raumplanung

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Dortmund

Sprache

ISSN

0176-7534

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 2751
BBR: Z 447
IFL: Z 598
IRB: Z 1108

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Raumforschung und Raumplanungspraxis wird immer herausgestellt. Ihr kommt etwa in den Modellvorhaben der Raumordnung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) traditionell eine besondere Rolle zu. Aber auch in der Forschung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wird zunehmend stärker auf einen direkten Anwendungsbezug gesetzt. Die Erfahrungen mit derartigen Kooperationen werden in dem Beispiel anhand der Ergebnisse der vom BMBF geförderten Projekte INTERRISK und ILEWS (integrierte Frühwarnsysteme für Hangrutschungen) näher beleuchtet. Am Beispiel des Regionalplans Neckar-Alb werden Wege aufgezeigt, wie wissenschaftliche Erkenntnisse einer interdisziplinären Naturgefahrenforschung in die Praxis der Raumordnung einfließen können.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Raumplanung

Ausgabe

Nr. 158/159

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 274-281

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen