Benchmarking. Charakteristik eines aktuellen Managementinstruments.

Böhnert, Arndt-Alexander
Kovac
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1999

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Kovac

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2000/21

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

War das Managementinstrument Benchmarking zu Beginn der 90er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland nahezu unbekannt, so wird es mittlerweile von vielen Unternehmen als ein praktikables Werkzeug zur Steigerung der "Performance" angesehen. Der Grundgedanke des Benchmarking fordert Eigenanalyse in Verbindung mit einem Vergleich mit Wettbewerbern. Ziel ist, die praktischen Aspekte der Durchführung einer Benchmarking-Untersuchung in den Mittelpunkt zu stellen. Es wird versucht, die Vielfalt der verwendeten Begriffe zu strukturieren und eine konsistente Systematisierung der verschiedenen Arten des Benchmarking zu erarbeiten. Die große Zahl der unterschiedlichen Modelle wird analysiert und auf ein einheitliches Vorgehensmodell reduziert. Die vielfältigen Möglichkeiten des Benchmarking-Einsatzes innerhalb eines Unternehmens wird umfassend analysiert und die verschiedenen Anwendungsbereiche beschrieben. Im letzten Teil der Untersuchung werden die Voraussetzungen und die Auswirkungen, die sich aus einem langfristigen Einsatz des Instruments Benchmarking im Unternehmen ergeben, reflektiert. sg/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

VII, 319 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis; 93

Sammlungen