Auswirkungen vorzeitiger Vertragsbeendigungen bei PPP-Projekten. Empirische Untersuchung und Modellrechnung am Beispiel des Schulsektors.

Drygalski, Marcus von
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2013

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

1610-0158

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 584/61

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

PPP-Projekte zeichnen sich durch einige Besonderheiten gegenüber Eigenrealisierungen aus. Die normalerweise in Abschnitten durch den Markt zu erfüllenden Aufgaben bei der Beschaffung von Infrastruktur, bestehend aus der Planung, dem Bau oder der Sanierung, der Finanzierung und dem Betrieb, werden bei PPP-Projekten ganzheitlich für eine bestimmte Zeitspanne an einen privaten Partner übergeben. Damit einhergehend besteht für den privaten Partner die Aufgabe, die für ihn beeinflussbaren Risiken zu übernehmen und das Gebäude so zu planen und zu bauen, dass es wirtschaftlich über die Dauer des Vertrages betrieben werden kann. Um diese Aufgabe nach den Maßgaben erfüllen zu können, müssen die Verträge angemessene Laufzeiten haben. Die langfristige Bindung an einen Partner kann jedoch aus verschiedenen Gründen problematisch sein. Beispielsweise kann es zu einer veränderten Meinungsbildung in der Bevölkerung und der Politik kommen, die eine Weiterführung des Projektes nicht mehr sinnvoll erscheinen lässt. Ziel der Arbeit ist es, eine Regelung zu finden, die es der öffentlichen Hand ermöglicht, mehr Flexibilität in diese sinnvollerweise langfristigen Verträge zu bringen. Dabei sollen bereits verwendete Regelungen aus dem Ausland helfen, eine funktionierende Lösung zu antizipieren. Des Weiteren soll die Meinung zu der ermittelten Regelung der vertraglichen Sollbruchstellen (VSS) empirisch überprüft werden, um festzustellen, ob die Regelung dazu in der Lage sein kann, dem bestehenden Risikoempfinden der öffentlichen Hand entgegenzuwirken, bzw. das Sicherheitsempfinden zu steigern. Abschließend werden die Konsequenzen aus den gewonnenen Erkenntnissen der VSS in einer Modellrechnung auf die monetären Auswirkungen - bezogen auf die Wirtschaftlichkeit der Modelle - für die öffentliche Hand und den Steuerzahler transparent gemacht und überprüft.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

X, 213 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Bauwirtschaft und Baubetrieb. Mitteilungen; 43

Sammlungen