Einzelhandelsanalyse Neuenhagen bei Berlin 2004 - Strukturen und Perspektiven. Eine Studie für die Gemeinde Neuenhagen bei Berlin. Erarbeitet im Rahmen des Projektseminars "Einzelhandel in Neuenhagen - Realität und Vision".

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2005

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

0947-0360

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2006/1177
IFL: 1998 B 0631 - 113

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Gemeinde Neuenhagen hat nach der Wende einen kontinuierlichen und starken Bevölkerungszuwachs erfahren und zählt zu den wachstumsstärksten Kommunen in Brandenburg. Ein Bevölkerungszuwachs wird als Garant für eine stabile Einzelhandelsentwicklung gewertet, allerdings ist für Neuenhagen die Nähe zu Berlin zu berücksichtigen. Ein Großteil der Arbeitsbevölkerung sind Arbeitspendler (Berlin) und nutzen deshalb die Möglichkeiten am Arbeitsort oder auf dem Hin- oder Rückweg zum Einkauf. Direkte Konkurrenz für den innergemeindlichen Einzelhandel stellen neben Berlin, Einkaufszentren am Rande Berlins und der großflächige Einzelhandel auf der Grünen Wiese dar. Ziel der Studie ist es, für die Gemeinde Neuenhagen und die Einzelhändler eine Analyse der gegenwärtigen Situation und Struktur des Einzelhandels zu erarbeiten, die die aktuellen Stärken und Schwächen des örtlichen Einzelhandels reflektiert, um daraus verschiedene Entwicklungsszenarien und Handlungsempfehlungen abzuleiten. Die Untersuchung kann den Betroffenen helfen, effektive Strategien für den Einzelhandel zu entwickeln und umzusetzen. Die Gemeinde kann durch die Studie unterstützt werden, den Einzelhandel als Entwicklungsfaktor innerhalb der Gesamtentwicklung zu positionieren und entsprechende Maßnahmen und Instrumente zu entwickeln. sg/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

112 S., Anh.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Arbeitsberichte Geographisches Institut, Humboldt-Universität zu Berlin; 113

Sammlungen