Der urbane Ort und die nicht-verortete urbane Domäne.

Webber, Melvin M.
Franz Steiner Verl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2020

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Franz Steiner Verl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Stuttgart

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 100,2/160

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Der Beitrag des US-amerikanischen Planers und Planungswissenschaftlers Melvin Webber (1920-2006) vertritt eine liberalere Position zur Urbanität als Edgar Salin. Seine Hauptthese könnte man 'geografische Pluralisierung' nennen, die ein Verschwimmen der Urbanität mit sich bringt. Nach Webber kommt es vor allem durch die berufliche Differenzierung zu Ausdifferenzierungen der verschiedenen geographischen "domains", in denen die Individuen ihre Praktiken lokalisieren. Diese Einbettung in eine Vielzahl von Orten als Charakteristik des Prozesses der geografischen Pluralisierung und Ausdifferenzierung der Individuen, die sowohl in ortsgebundenen als auch in ortsungebundenen Gemeinschaften agieren, sorgt für die Ausbildung von "urban realms", urbanen Domänen, die nicht mehr an lokale Orte wie die Stadt gebunden sind. Urbanität wird in dieser Sichtweise durch soziale Interaktionen generiert, nicht durch urbane Morphologie. Das Urbane wird, so die These, ortslos. Der Beitrag ist als Auszug erstmalig in deutscher Übersetzung abgedruckt.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

95-103

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Basistexte Geographie; 2

Sammlungen