Das Raumlabor.
Callwey
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2019
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Callwey
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
0016-4720
ZDB-ID
Standort
ZLB: La 350 ZB 378
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Idee, im Sinne nachhaltigen Bauens, Material beim Objektabbruch wieder dem Kreislauf in Form von Recycling oder Upcycling zurückzuführen, liegt förmlich auf der Hand. Doch sind die entsprechenden Ansätze noch nicht im Planungsalltag angekommen. Mit dem Forschungsprojekt "UMAR" testen Werner Sobek und Kollegen, wie Wohnbauten künftig zu 100 Prozent in technische oder biologische Kreisläufe zurückgeführt werden können und sammeln dabei Erkenntnisse, die auch die Freiraumplanung revolutionieren könnten.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Garten + Landschaft : G+L : Magazin für Landschaftsarchitektur
Ausgabe
Nr. 4
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 46-49
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Bebauung , Gebäude , Wohngebäude , Innovation , Baumaterial , Nachhaltiges Bauen , Recycling , Upcycling , Modell , Innovation , Stoffkreislauf , Forschungsprojekt