NetEconomy. Zehn radikale Strategien für die Wirtschaft der Zukunft.
Econ
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1999
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Econ
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2000/2153
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Autor formuliert Überlebensregeln für die Wirtschaft der Zukunft mit den Schlüsselbegriffen: Vernetzung und Kommunikation. Ohne ein tieferes Verständnis von Netzwerken werden Unternehmen nicht mehr erfolgreich sein können - und Netzwerke folgen ihren eigenen Regeln. Der Autor formuliert zehn Prinzipien, häufig gegen die Lehrbuchweisheiten des Industriezeitalters. Nicht Knappheit von Gütern, sondern deren schierer Überfluss wird in einer vernetzten Wirtschaft Wert erzeugen. Wertvoll werden Dinge sein, die mit so vielen anderen Produkten, Dienstleistungen und Netzwerken wie möglich verbunden sind. Mag die Entwicklung neuer Produkte und Services auch immens teuer sein, Herstellungs- und Distributionskosten werden vielfach gegen null fallen. Zugleich steigt die kritische Schwelle für den Erfolg eines Produktes am Markt. Häufig werden Unternehmen ihre Produkte deshalb verschenken müssen, um in der Konkurrenz um menschliche Aufmerksamkeit bestehen zu können. Innovation wird zum Prozess am Rande des Ruins. Der Gefahr des Veraltens kann nur entgehen, wer erfolgreiche Produktlinien rechtzeitig aufgibt. Auch Effizienzsteigerung und Rationalisierung schieben vorhandene Probleme lediglich auf eine immer kürzer werdende Bank. Statt Vorhandenes zu verbessern, gilt es permanent neue Märkte und Möglichkeiten zu schaffen. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
239 S.