Geographische Mobilität städtischer Bevölkerung in der kurzfristigen Freizeit. Das Beispiel Freiburg i.Br.

Fichtner, Uwe
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1981

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 83/5655-4
IRB: 55FICH

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Autor:innen

Zusammenfassung

Weitere Verkürzungen der tariflichen Arbeitszeit - so steht zu vermuten - schaffen neue Freizeitbeschäftigungen, erhöhen die geographische Mobilität der Stadtbewohner und erweitern so die Raumansprüche. Am Beispiel der Stadt Freiburg i. Br. ermittelte der Autor den Umfang dieser Freizeitmobilität und deren Bestimmungsgrößen unterteilt nach verschiedenen Entfernungszonen. Untersucht wurden des Weiteren jahreszeitliche Unterschiede bei Ausflügen in mittlere Entfernungsbereiche (10-30 km) sowie die Warnehmung der Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten im Wohnumfeld. sch/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Bayreuth: Selbstverlag (1981), 103 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Forschungsmaterialien; 3

Sammlungen