Konzept einer Sozialberichterstattung für die Stadt Krefeld.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Krefeld
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 96/1389-4
BBR: St Krefeld
BBR: St Krefeld
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Konzept der Sozialberichterstattung stellt zum einen eine theoretische Fundierung einer integrierten Sozialberichterstattung dar, wie sie in Krefeld mit dem Altenplan (1993) begonnen wurde, zum anderen legt der erstmalig vorgelegte Sozialbericht den Grund für eine kontinuierliche Sozialberichterstattung. Neben umfangreichen Erhebungen von Daten aus dem Verwaltungsvollzug wurde die Gruppe der alleinerziehenen Sozialhilfeempfängerinnen direkt befragt. Methodisch geht die Sozialberichterstattung von einer kleinräumigen Analyse aus, sie bildet so eine Voraussetzung für eine Integration von Fachverwaltungen und Fachplänen und zu einer stadtteilorientierten Sozialpolitik. Ein Pilotprojekt zur Umsetzung der Sozialberichterstattung unter dem Aspekt der Prävention sozialer Schieflagen soll im Stadtbezirk Süd durchgeführt werden. Hieraus können Schlüsse auf eine Anwendbarkeit auf das gesamte Stadtgebiet gezogen werden. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
ca. 121 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe zur Statistik und Stadtentwicklung; 14