Risikokommunikation als Machtproblem. Dargestellt am Beispiel eines kommunalen Konflikts um die Abfallentsorgung.

Compare, Alexander
Lang
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1995

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Lang

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Frankfurt/Main

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 96/3866

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Im Zuge der sich ständig vergrößernden Kommunikationskompetenz der Gesellschaft und der ebenfalls ansteigenden Informationsflut wird es zwischen Bürgern, Parteien, Verbänden und wirtschaftlichen und staatlichen Instanzen immer schwieriger, die für eine ausreichende Verständigung relevanten Fakten auszutauschen. Am Beispiel einer geplanten Müllverbrennungsanlage sowie einer Industrieabfalldeponie wird die Kommunikationsbereitschaft und -verweigerung zwischen dem Regierungsbezirk und den Bürgern, den Parteien und den Bürgerinitiativen einer als "Ballinghausen" anonymisierten nordrhein-westfälischen Stadt betrachtet. Der Autor zeigt aus diesem Konflikt bestimmte Interessen- und Machtkonstellationen, Abhängigkeiten und Rücksichtnahmen, die den Verlauf einer risikobehafteten Diskussion von 1986 bis 1994 determinieren. Der meist unversöhnliche Standpunkt der jeweiligen Konfliktseite, der von voreingenommenen und auch unsachlichen, also für das eigene Handeln ausreichenden Argumenten und Informationen gebildet wird, stellt eine Machtfrage dar, die als Risikokommunikation bezeichnet wird und jeweils nur die negativen Inhalte der Gegenseite bezeichnet. mabo/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

375 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Europäische Hochschulschriften. Reihe 22 - Soziologie; 276

Sammlungen