Regionale Strukturpolitik mit Büroarbeitsplätzen? Das Standortwahlverhalten von Hauptverwaltungen der Industrie.

Olbrich, Josef
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1984

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: Zs 237-4
BBR: Z 700
IRB: Z 1003

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Untersuchungsgegenstand dieses Artikels sind die Hauptverwaltungen der 500 größten Unternehmen. Ausgehend von der aktuellen Standortverteilung der Industriezentralen wird die Veränderung der Standortstruktur im Zeitablauf zwischen 1976 und 1982 analysiert. Auf der Grundlage der unter anderem durch Befragung festgestellten Standortanforderungen und der zukünftigen räumlichen Entwicklungstendenzen wird einerseits die Möglichkeit und andererseits die Notwendigkeit einer Dezentralisierung dieser Büroarbeitsplätze diskutiert. Neue Kommunikationstechniken werden in die Betrachtung einbezogen. Im Ergebnis werden die Möglichkeiten einer Dezentralisationspolitik als gering eingeschätzt. Eine Notwendigkeit wird verneint. Die Ergebnisse werden als hinsichtlich anderer hochqualifizierter Arbeitsplätze übertragbar gesehen. (wb)

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Raumforschung und Raumordnung, Köln 42(1984), Nr.4/5, S.225-238, Abb., Tab., Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen