Eine überflüssige und schädliche Reform. Gemeinnützige im Lichte sozialer Wohnversorgung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1984
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 299
SEBI: Zs 613-4
BBR: Z 143
SEBI: Zs 613-4
BBR: Z 143
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Nach der Wohnungsmarktanalyse Berlin 1980 sind der überwiegende Teil des gemeinnützigen Wohnungsbestandes mit Mietern, die das 60. Lebensjahr überschritten haben, belegt. Entsprechend sind die Einkommenverhältnisse. Es zeigt sich die überproportionale Anwesenheit einkommensschwächerer Haushalte im Altbaumietwohnungsbestand der Gemeinnützigen und die soziale Prägung des wohnversorgerischen Leistungsbildes. Die Zielsetzung der Reformbestrebungen zum Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz wird von den gemeinnützigen Wohnungsunternehmen weit effizienter wahrgenommen, als dies durch eine gesetzliche Belegungsbindung erreichbar wäre und erübrigt damit die Reform. hg
item.page.description
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Gemeinnütziges Wohnungswesen, Hamburg 36(1983)Nr.12, S.628