Lebensqualität. Hinweise zum Aufbau eines kommunalen Berichtssystems. Integrierte Berichtssysteme zur nachhaltigen Entwicklung von regionalen Zentren des Städtekranzes im Land Brandenburg. Erarbeitet im Rahmen des Projektes: "Lebensqualität in Klein- und Mittelstädten. Integrierte Berichtssysteme zur nachhaltigen Entwicklung von regionalen Zentren des Städtekranzes im Land Brandenburg".

Kühn, Manfred/Schütte, Inga/Aehnelt, Reinhard
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2006

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Erkner

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: CDROM 319

Dokumenttyp (zusätzl.)

CD

Zusammenfassung

Das Bemühen, negative Prozesse nicht zu einer Abwärtsspirale der Stadtentwicklung führen zu lassen und rechtzeitig gegensteuern zu können, verstärkt das Interesse am Aufbau eines Berichtssystems zur Lebensqualität und Nachhaltigkeit. Auch die beteiligten Klein- und Mittelstädte des Brandenburger Städtekranzes haben sich dazu entschlossen, die Lebensqualität ihrer Städte zu sichern und ggf. zu steigern. Dazu soll im Rahmen des Projekts ein gemeinsames Berichtssystem entwickelt werden, das die Lebensqualität misst. Der Aufbau und die dauerhafte Etablierung eines solchen Monitoring für und mit den Stadtverwaltungen ist Hauptziel des Projektes; es soll in den zur Arbeitsgemeinschaft Regionaler Entwicklungszentren des Städtekranzes (ARGE REZ) zusammengeschlossenen sieben Städten - Brandenburg an der Havel, Cottbus, Eberswalde, Frankfurt (Oder), Jüterbog/Luckenwalde und Neuruppin - zum Einsatz kommen. Stärken und Schwächen der Städte sollen aufgedeckt werden. Für die Untersuchung von Lebensqualität ist eine querschnittorientierte Sicht- und Herangehensweise gewählt worden; entsprechend vielfältig sind die Fragestellungen. Ressortübergreifende Analysen und Bewertungen, insbesondere aber auch Vergleiche zwischen den Städten, synchron auch im Zeitverlauf, werden ermöglicht. Da das Berichtssystem nach Projektende in den Städten selbstständig fortgeschrieben werden soll, sollten die Aufwendungen an Zeit und Kosten bei der Erarbeitung und Datenerhebung begrenzt bleiben. Die empirische Datenerhebung erfolgte deshalb als Internet-Befragung (über die Homepage der beteiligten Städte) zu den Themenfeldern Allgemeine Lebensqualität, Erscheinungsbild der Stadt, Bevölkerung, Wohnen, Bauen, Arbeiten und Wirtschaft, (Aus-)Bildung, Freizeit und Erholung, Versorgung, Mobilität, Öffentliche Sicherheit, Partizipation. Ergänzt wird die Internetbefragung durch eine Telefonbefragung und periodische Expertengespräche. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

1 CDROM

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen