Rechnergestütztes Entwurfsverfahren für den ÖPNV im ländlichen Raum.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1994
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 96/107-4
ZLB: 2000/2951
ZLB: 2000/2951
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Gegenwärtig kann ein Fahrgast im ländlichen Raum den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) nicht ohne Kenntnis der Abfahrtszeiten und Umsteigemöglichkeiten benutzen. Für eine Fahrt muß der Gast neben der Fahrtroute auch einen Abfahrtszeitpunkt aus dem Fahrplan auswählen, d. h. er sucht keine Routen, sondern eine Verbindung. Für die Ermittlung der Wirkungen auf die Fahrgäste müssen anstelle der bekannten Routensuchverfahren Methoden zur Verbindungssuche entwickelt werden. Die betrieblichen und finanziellen Wirkungen lassen sich nicht wie im großstädtischen Personennahverkehr mit Schätzverfahren berechnen. Statt dessen ist eine Einsatzplanung erforderlich, die örtliche Besonderheiten berücksichtigt und die die Wirkungen eines Taktbetriebs nachweist. Insofern gewinnt der ÖPNV im ländlichen Raum aus verkehrspolitischen Gründen und angesichts der gegenwärtig erfolgenden Regionalisierung der Zuständigkeiten immer mehr an Bedeutung. Ziel der Arbeit ist es, dafür rechnergestützte Verfahren zu entwickeln. Das hier entwickelte Systemkonzept wird im oberbayerischen Landkreis Erding (40 km nordöstlich von München) überprüft. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
ca. 170 S.
Zitierform
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe des Lehrstuhls für Verkehrs- und Stadtplanung; 5