Die Wärmepumpe im Wohnungsbau unter Berücksichtigung von Versuchserfahrungen einer Erdreich-Wärmepumpe zur Beheizung eines Zweifamilienhauses.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1979
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 79/6495-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Mit der sogenannten Ölkrise im Jahre 1973 verstärkte sich die Suche nach alternativen, energiesparenden und umweltschonenden Versorgungssystemen. Eine der technisch und wirtschaftlich besonders interessanten Techniken zur Verringerung des Primärenenergiebedarfs und der Umweltbelastung ist die Wärmepumpe. Der vorliegende Kurzbericht enthält grundsätzliche Überlegungen der Wärmepumpenanwendung. Am Beispiel einer monovalent betriebenen Erdreich-Wärmepumpe wird angezeigt, daß ein normales Ein- oder Zweifamilienhaus mit einer solchen Anlage ausreichend und wirtschaftlich beheizt werden kann. Anschließend wird erläutert, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um den Einsatz von Wärmepumpenheizungen in größerem Umfang im Wohnungs- und Städtebau zu ermöglichen. ms/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Dortmund: Selbstverlag (1979), 45 S., Abb.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Kurzberichte zur Landes- und Stadtentwicklungsforschung; 5/79