Probleme und Erfordernisse eines künftigen Zusammenspiels zwischen Wirtschaftsförderung und Regionalpolitik.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1990
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 537
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Beitrag stellt Standpunkte der Verf. zu Fragen der künftigen Wirtschaftsentwicklung der DDR vor, die sich auf Mai 1990 beziehen. Als Schwerpunkte standen die Rückführung der Staatsbetriebe in Privateigentum bzw. deren Umwandlung in Personen- und Kapitalgesellschaften, Neugründungen von Kleinunternehmen sowie ausländische Unternehmensniederlassungen (ca. 600). Letztere griffen zu diesem Zeitpunkt insbesondere im Groß- und Einzelhandel (14,2 % bzw. 18,7 %), in wirtschaftsbezogenen Dienstleistungen (16,9 %), Banken und Versicherungen (5,7 %), aber nur zu 3 % im produzierenden Gewerbe. Die Verf. gibt einen kurzen Einblick in die Struktur der DDR-Industrie und formuliert förder- und ordnungspolitische Aufgaben, die den Wirtschaftsstandort DDR für (west-)deutsche und ausländische Investoren anziehend machen könnten. - Hö.
item.page.description
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Wissenschaftliche Mitteilungen, Leipzig 34(1990), S.127-135