Verbrennung ist obligatorisch. Gebrauchte Gefahrgutbehälter verdienen besondere Aufmerksamkeit.

Wagner-Neumann, Andrea
Deutscher Fachverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2017

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Deutscher Fachverl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Frankfurt/Main

Sprache

ISSN

0933-3754

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 274 ZB 6793
BBR: Z 551

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Bei der Entsorgungskette von Kunststoffverpackungen, in denen gefährliche Stoffe transportiert wurden, ergeben sich aufgrund deren Unverwüstlichkeit zwei Herausforderungen: Sowohl der Gefahrstoff, der sich möglicherweise als Reststoff noch in der Verpackung befindet, als auch das Plastik selbst, dürfen nach der Entsorgung nicht die Umwelt belasten. Als einzige Option bleibt in der Regel nur die Verbrennung. Verpackungen mit geringem Gefahrenpotenzial können allerdings neutralisiert, gespült und so einer stofflichen Verwertung in einer Recyclinganlage zugeführt werden.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Entsorga

Ausgabe

Nr. 2

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 27

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen