Die Alterspyramide: das Neubauprojekt. Schrumpfende Gesellschaften als neuer Markt der Bauwirtschaft. Dokumentation zum 5. Heidelberger Bauforum.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2006
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Heidelberg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2007/44
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
KO
KO
Autor:innen
Zusammenfassung
Neben Bevölkerungsrückgang gibt es auf der anderen Seite eine immer älter werdende Generation. Durch die Veränderung der Gesellschaftsstrukturen entstehen neue Lebensstile in den verschiedenen Generationen. Schon heute hat sich die klassische Familie komplett gewandelt, Lebensabschnitte verschieben sich, neue Formen des Zusammenlebens entstehen. Im 5. Heidelberger Bauforums werden die strukturellen und wirtschaftlichen Folgen des demographischen Wandels in Deutschland vorgestellt, aber auch die Chancen und Möglichkeiten gezeigt, die sich aus diesen Veränderungen ergeben. In Fachkreisen besteht Konsens darüber, dass dabei die Wohnfrage eine Schlüsselstellung unter den Problemen einnimmt. Die alternde Gesellschaft verlangt neue Wohnformen. Damit tut sich eine ganz neue Nachfragesituation auf, der heute aber noch kein angemessen differenziertes Angebot gegenübersteht. Auf der Basis einer Initiative der BauWohnberatung des Deutschen Werkbundes in Verbindung mit der BetonMarketing Süd GmbH, wurde im Jahr 2005 ein bundesweit einmaliges Modell einer konzertierten Aktion im Rhein-Neckar-Raum zum Thema "Neues Wohnen im Alter" angestoßen. Das Besondere an dem auf drei Jahre angelegten Modellprojekt ist, dass jede der teilnehmenden Städte und Gemeinden ein ganz spezielles Wohnmodell in einem ausgewählten Stadtquartier entwickeln und realisieren will. Das geht vom klassischen "betreuten Wohnen" bis hin zu neuen Wohn- und Lebensformen mitten in der Stadt. Die Beispiele werden vorgestellt. fu/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
59 S.